Der Amazon Fire TV Stick hat sich in deutschen Wohnzimmern längst etabliert – doch viele Nutzer sind frustriert von der Werbeflut auf ihrem Startbildschirm. Seit 2016 werden Besitzer von Fire TV-Geräten beim Einschalten mit bildschirmfüllenden Werbeeinblendungen konfrontiert. Was Amazon als „personalisierte Empfehlungen“ bewirbt, empfinden die meisten als störend und aufdringlich.
Interessant ist jedoch, dass sich die Akzeptanz für Streaming-Werbung langsam wandelt. Eine aktuelle Studie der Goldbach Group zeigt, dass 55% der Connected TV-Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz Werbung mittlerweile tolerieren – ein Anstieg um 3% gegenüber dem Vorjahr. Dennoch suchen viele nach Möglichkeiten, die Werbebelästigung zu reduzieren.
Die wichtigste Einstellung gegen Video-Werbung
Die wirkungsvollste und von Amazon offiziell unterstützte Methode führt über die Deaktivierung der automatischen Videowiedergabe. Diese Funktion sorgt dafür, dass beim Einschalten des Fire TV Sticks nicht sofort Werbevideos abgespielt werden.
Der Pfad dorthin ist etwas versteckt: Navigiere zu Einstellungen > Empfohlene Inhalte > Automatische Wiedergabe und deaktiviere sowohl die Video- als auch die Audio-Wiedergabe. Nach dieser Änderung siehst du zwar weiterhin Werbebanner auf dem Startbildschirm, aber die störenden Video-Clips mit Ton gehören der Vergangenheit an.
Diese Einstellung eliminiert nicht die gesamte Werbung, reduziert aber deutlich die Ablenkung beim Starten des Geräts. Statt bewegter Werbevideos erscheinen nur noch statische Banner, die weniger aufdringlich wirken.
Benachrichtigungen gezielt konfigurieren
Der Benachrichtigungsbereich ist ein weiterer Störfaktor. Jede installierte App kann Push-Nachrichten senden, die oft verkappte Werbung für neue Inhalte enthalten. Die Lösung liegt in der systematischen Kontrolle über App-Benachrichtigungen.
Unter Einstellungen > Benachrichtigungen findest du eine Liste aller installierten Apps. Gehe diese systematisch durch und deaktiviere Benachrichtigungen für Apps, von denen du keine wichtigen Nachrichten erwartest. Besonders Streaming-Dienste wie Netflix oder Prime Video neigen zu übermäßiger Benachrichtigung über neue Inhalte.
Behalte Benachrichtigungen nur für wirklich relevante Apps wie System-Updates aktiviert. Die meisten Entertainment-Apps benötigen keine Push-Berechtigung, da du neue Inhalte auch beim normalen Öffnen der App entdeckst.
Was nicht funktioniert: Weit verbreitete Mythen
Im Internet kursieren verschiedene angebliche „Geheimtricks“ zur Werbereduzierung, die jedoch nicht halten, was sie versprechen. Ein häufiger Mythos besagt, dass die Deaktivierung von „Apps aus unbekannten Quellen“ in den Entwickleroptionen als Werbeblocker funktioniert.

Diese Behauptung ist irreführend. Die Einstellung dient ausschließlich der Gerätesicherheit und verhindert die Installation potenziell schädlicher Apps. Sie hat keinen Einfluss auf die Amazon-eigene Werbung auf dem Startbildschirm. Amazon warnt sogar ausdrücklich vor Sicherheitsrisiken beim Installieren von Apps aus unbekannten Quellen.
Ebenso wenig verifiziert sind Behauptungen über versteckte Datenschutz-Einstellungen zur kompletten Deaktivierung interessenbasierter Werbung. Solche Optionen existieren nicht in der dokumentierten Form auf deutschen Fire TV-Geräten.
Die Grenzen der Werbeblockierung
Nutzer sollten realistische Erwartungen haben: Eine komplette Eliminierung der Amazon-Werbung ist mit Bordmitteln nicht möglich. Das Unternehmen betrachtet Werbung als wichtigen Geschäftszweig und hat die Software entsprechend konzipiert.
Die bildschirmfüllende Startbildschirm-Werbung lässt sich nicht vollständig abschalten, sondern nur in ihrer Intensität reduzieren. Selbst nach der Deaktivierung der automatischen Videowiedergabe bleiben Werbebanner und gesponserte Inhalte sichtbar.
Alternative Launcher oder Netzwerk-basierte Blockierungsmethoden werden oft als Lösungen genannt, jedoch existieren keine verifizierten deutschen Anleitungen oder Erfolgsberichte für solche Methoden. Zudem können solche Eingriffe die Garantie gefährden oder Sicherheitsrisiken schaffen.
Regelmäßige Überprüfung der Einstellungen
Amazon aktualisiert Fire OS regelmäßig und kann dabei Einstellungen zurücksetzen oder neue Werbeformate einführen. Überprüfe daher gelegentlich deine Benachrichtigungs- und Wiedergabe-Einstellungen, besonders nach größeren System-Updates.
Die Deaktivierung der automatischen Videowiedergabe bleibt die zuverlässigste Methode zur Reduzierung störender Werbung. In Kombination mit einer durchdachten Benachrichtigungsverwaltung lässt sich das Streaming-Erlebnis spürbar verbessern, auch wenn eine werbefreie Nutzung nicht vollständig möglich ist.
Die wachsende Akzeptanz für Streaming-Werbung zeigt, dass sich viele Nutzer an das neue Werbeumfeld gewöhnen. Dennoch bleibt die Kontrolle über die intensivsten Werbeformen ein wichtiger Schritt für ein angenehmeres Entertainment-Erlebnis.
Inhaltsverzeichnis
